Privatpraxis für Physiotherapie - Michaela Ramhold - Tel- 0175 946469 2

  • .Klassische Physiotherapie

    Das Behandlungsspektrum so ist vielfältig und individuell, wie der Mensch selbst!

    Nach Verletzungen, Operationen oder bei akuten oder chronischen Erkrankungen: das Behandlungsziel ist immer, die Beweglichkeit von Patienten wiederherzustellen oder zu verbessern.

    Ich nehme mir Zeit für ein ausführliches Gespräch und eine gründliche Untersuchung, denn das ist die Grundlage für ein gezieltes Therapiekonzept.

    Die persönlichen Ziele und das Wohlbefinden meiner Patienten sind mir dabei sehr wichtig.

    Bei Fragen stehen ich Ihnen mit Rat und Tat zur Seite!

  • .Therapieformen

    Krankengymnastik… sie ist Bestandteil fast jeder physiotherapeutischen Behandlung. Zur Förderung der Kraft und Beweglichkeit oder Verbesserung der Koordination: Krankengymnastik wird bei verschiedensten Beschwerden am Bewegungsapparat eingesetzt, wie z.B. bei Rückenschmerzen, Tennisellenbogen oder Schulterschmerzen, aber auch bei chronischen Erkrankungen wie Arthrose.

    Die klassische Massagetherapie fördert durch verschiedene Grifftechniken die Durchblutung in Faszien und Muskulatur und kann schmerzlindernd wirken. Außerdem kann eine therapeutische Massage eine wohltuende entspannende Wirkung in der Muskulatur entfalten oder auch tonisierend eingesetzt werden.

    Triggerpointbehandlung ist eine manuelle Technik, die zur gezielte Beseitigung von tastbaren Muskelverhärtungen durch Druckanwendung zur Beseitigung dieser eingesetzt werden kann.

  • .FDM nach Typaldos

    Das Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Typaldos ist eine manuelle Therapie, die von dem amerikanischen Arzt Stephen Typaldos entwickelt wurde.

    Er führt die Ursache für körperliche Beschwerden und Funktionseinschränkungen auf eine oder mehrere typische Verformungen der menschlichen Faszien zurück. Werden diese Fasziendistorsionen korrigiert, können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen effektiv, messbar und nachvollziehbar behandelt werden.

    Mit der FDM können folgende Beschwerden therapiert werden:

    Schmerzen und Bewegungseinschränkungen von Gelenken.

    Rückenschmerzen (Bandscheibenvorfall, Hexenschuss, Ischalgie, Arthrosen, etc.)

    Schulter- und Nackenbeschwerden

    akute Verletzungen (Knöchelverstauchung, Knieverletzung, Zerrung, Prellung, , Bänderriss, etc.)

    Sportverletzungen (Patellaspitzensyndrom, Tennisellenbogen,

    Neurologische Phänomene (Missempfindungen, Schwäche, Kopfschmerzen, Migräne, etc.)

  • .Medical stretch therapy

    Medical Stretch therapy ist eine sanfte, passive Dehntechnik, die durch den Therapeuten ausgeführt wird.

    Langsam ausgeführte Dehnungen und Traktionen haben eine positiven Effekt auf unsere Faszien, Muskulatur, Bandapparat und Gelenke. Verspannungen werden gelöst, Strukturen besser durchblutet und der Lymphfluss wird angeregt.

    Durch die sanfte ruhige Ausführung fördert es die Entspannung und wirkt sich positiv auf den gesamten Organismus aus.

    Anwendungsgebiete:

    Chronische Rückenschmerzen, chronische Schmerzen, Schulter-Nackenverspannungen, nach Sportverletzungen, nach Operationen zur allgemeinen Mobilisation.